Wir bieten Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten insbesondere für usbekische Personen, die eine Karriere in den Pflegeberufen anstreben. Unsere Hochschule für Gesundheitswissenschaften in Samarkand hat das Ziel, deutschen Standard in der Pflege- und Gesundheitswissenschaften in Usbekistan zu etablieren.
Das Institut für die deutsche Sprache und Anpassungsqualifizierung bietet Deutschkurse mit Sprachprüfungen sowie Kurse für eine fachberufliche Anpassungsqualifizierung an. Das Institut hat ein erfahrenes Lehrpersonal unter Leitung deutscher Experten und kooperiert insbesondere mit dem DAAD und dem Goethe-Institut Taschkent.
In anderen usbekischen Einrichtungen ausgebildete Pflegefachkräfte erhalten in diesem Institut eine Anpassungsqualifizierung nach deutschem Standard. Diese besteht aus einem neunmonatigen Sprach- und Anpassungskurs, der im August 2024 startet. Er vermittelt deutsche Sprachkenntnisse im Pflegebereich und Kenntnisse aus den Kompetenzbereichen der generalistischen Pflegeausbildung und endet mit einer Prüfung. Dadurch sollen die Absolventen die Möglichkeit erhalten, auch in Deutschland als anerkannte Pflegefachkraft zu arbeiten.
Das Institut für Ethik und Gesundheitsrecht fördert durch Beratungsleistungen die Fachkompetenz interessierter Kreise, damit sie auf dem neuesten Stand der Entwicklungen sind.
Dies betrifft z.B. Patienten, Ärzte, Justiziare, Rechtsanwälte und öffentliche Stellen wie Gerichte und Behörden, insbesondere in den Bereichen der medizinischen Ethik, der Bioethik sowie der rechtlichen Aspekte des Gesundheitsschutzes, des Arzneimittel- und Medizinproduktemarktes.
Die dreijährige generalistische Pflegeausbildung nach deutschem Ausbildungs-standard beginnt im Oktober 2024. Im ersten Ausbildungsjahr (1. Ausbildungsdrittel) findet der Fachunterricht in usbekischer und russischer Sprache statt. Dabei ist der begleitende berufsorientierte Deutschunterricht am Institut für die deutsche Sprache und Anpassungsqualifizierung in den drei Ausbildungsjahre verpflichtend.
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr (2. Ausbildungsdrittel) erfolgt der Fachunterricht vorwiegend in deutsche Sprache.
Während der Ausbildung ist es bereits möglich, Praxisphasen in Deutschland zu absolvieren.
Die Absolventen der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung erhalten ein Diplom, das sowohl in Usbekistan als auch in Deutschland und anderen Ländern der Europäischen Union als beruflicher Ausbildungsnachweis anerkannt werden kann.
Nach drei Jahren wird bei Bestehen der sprachlichen Abschlussprüfung ein deutsches Sprachniveau bis C 1 erreicht.
Eröffnung der usbekisch-deutschen „INTERNATIONALEN AVICENNA-SCHIPPERGES-HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN IN SAMARKAND"
© Die Internationale Avicenna-Schipperges-Hochschule für Gesundheitswissenschaften in Samarkand. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.